Asbest

Solche Sicherungskasten wurden in einer Epoche produziert, in der das Wundermaterial Asbest markante Vorteile zeigte.
Es ist Temperatur beständig, isoliert, lässt sich einfach bearbeiten und konnte im Gegensatz zu Holz nicht brennen.
Später wurde bekannt, dass der Staub der bei der Verarbeitung entsteht, massiv gesundheitsschädlich ist. Die Fasern sind lungengängig.
Einmal in der Lunge angelangt, kommen sie nicht mehr raus, vernarben und bilden Tumore (Lungenkrebs).
Viele tausend Menschen starben in der Gewinnung, Aufbereitung, Verarbeitung und Anwendung.


Auch heute sind die Sicherungskästen noch verbreitet im Einsatz.
Jegliche Manipulation am Gehäuse, selbst das Öffnen ist verboten.
Ausschliesslich unter Einhaltung von SUVA Richtlinien ist das Öffnen und Demontieren erlaubt.
Spezielle Schutzmasken, Schutzanzüge und Werkzeuge sind für den Austausch erforderlich.
Wenn Ihr Sicherungskasten so ähnlich ausschaut wie einer auf dieser Seite, drängt sich ein Ersatz auf.
Denn spätestens bei einer Störung, einer Anpassung von Küche, Heizung, PV-Anlage oder Elektromobilität ist ein Eingriff unumgänglich.
Wenn Sie frühzeitig Kontakt mit Ihrem Elektriker des Vertrauens aufnehmen, kann eine solche Sanierung mit Weitblick im Sinne einer Investition geplant werden.
Auf diese Weise werden Sie nicht von zusätzlichen Kosten überrumpelt, wenn es vordergründig um eine neue Wärmepumpe oder dergleichen geht.
